Letzter Termin zum Unterschreiben Bunte Liste Habl-Kunst
Freitag 18.Januar 2008 von 8.00 bis 12.00 Uhr
Montag 21.Januar 2008 von 8.00 bis 12.00 Uhr
Momentaner Unterschriftenstand
Was ich hier mache, ist der Versuch
"mein passives Wahlrecht einzufordern"
Wahlkampf kann ich nur als anerkannte Liste machen.
An das was der Gesetzgeber vorschreibt habe ich mich zu halten
Der Wahlberechtigte entscheidet, ob ich wählbar bin. Das hat nichts mit seiner oder meiner Wahlentscheidung zu tun, es ist ein Grundrecht.
Jeder ist eingeladen mir zu helfen !
P.S. Wählen können Sie erst am Wahltag
STAND DONNERSTAG 17.Januar.2008
IST 50 (fünfzig) SOLL 190 (einhundertneunzig)
Informationen Bunte Liste Habl-Kunst(link)
Informationen der Stadt unter http://www.pfaffenhofen.de/
Wegen der Sanierung des Rathauses ist die Stadtverwaltung ausgezogen!
Erst im Jahr 2008 wird das Rathaus wieder bezogen!
Bis dahin finden Sie den 1. Bürgermeister Hans Prechter, die Hauptverwaltung und das Standesamt im Gebäude der Raiffeisenbank, Hauptplatz 12, im 2. Obergeschoss (durch die Passage und den Innenhof zum hinteren Eingang).
Alle anderen Ämter und Abteilungen befinden sich in der Frauenstraße. Die Dienststellen der Stadtverwaltung sind geöffnet:
Montag bis Freitag
08.00 bis 12.00 Uhr
Montag bis Mittwoch
13.30 bis 15.30 Uhr (außer Kasse)
Donnerstag 13.30 bis 17.00 Uhr (außer Kasse)
DIE ZEIT LÄUFT
Posts mit dem Label BUNTE-LISTE-HABL-KUNST werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label BUNTE-LISTE-HABL-KUNST werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Freitag, 18. Januar 2008
Samstag, 12. Januar 2008
Bunte Liste Habl-Kunst [UNTERSCHREIBEN WANN WO WIE]
UNTERSCHREIBEN WANN WO WIE
AUSWEIS NICHT VERGESSEN
Mo-Fr 8 -16.30 Uhr
Sonntag 13.JANUAR 2008 10-12 Uhr
Donnerstag 17.Januar 2008 8 bis 20.00 Uhr
LETZTER TERMIN Montag 21.Januar 2008 12.00 Uhr Mittag
Ihre Unterschrift hat überhaupt nichts mit Ihrer Stimmenvergabe bei der Wahl zu tun. Eine Unterschrift auf unserer Liste sagt nur, dass Sie grundsätzlich bereit sind eine Wahlalternative im Pfaffenhofen zu akzeptieren und unseren Bewerbern die Chance geben wollen, dass sie gewählt werden und damit aktiv an der Kommunalwahl 2008 und damit auch zum Wohl Ihrer Gemeinde mitarbeiten können.
Ihre Entscheidung am Wahltag ist völlig unabhängig von Ihrer Unterschrift. Es gibt keinerlei Beeinflussung oder Verbindung zwischen beidem. Und wir können auch nicht einsehen, wer unterschrieben hat.
Stadtverwaltung im Raiffeisenhaus Hauptplatz Hintereingang
2. Stock Zimmer 2005
Unterschreiben dürfen alle wahlberechtigten Pfaffenhofener Bürger
- die Liste bleibt unter Verschluß -
nur für die Unterzeichner bzw. die Stadtbeamten im Ordnungsamt einsehbar. (Verschwiegenheitspflicht) Wahlleitung 2008
Weitere Fragen bitte an Herrn Erdle Stadtjurist und Wahlleiter
Florian.Erdle@stadt-pfaffenhofen.de
im Rathaus (Raiffeisenhaus Hauptplatz Hintereingang in der Passage) 2.Stock Zi.205
Dauer ca ! 15 Minuten wegen Überprüfung im Computer,,das geht leider nicht so schnell nebenher !!!
Dienstag, 1. Januar 2008
HALLO UNTERSCHREIBEN SIE FÜR MICH - WEIL ICH BRAUCHE SIE !
HALLO UNTERSCHREIBEN SIE FÜR MICH - WEIL ICH BRAUCHE SIE !
Von MANFRED HABL
BUNTE LISTE HABL-KUNST Stadtrat-Kandidatur
zur Kommunalwahl Pfaffenhofen 2008
!!!! IHRE UNTERSCHRIFT IST DIE WICHTIGSTE. !!!!
Die Unterschrift kann NUR im Rathaus
(Raiffeisenhaus Hauptplatz Hintereingang Stadtverwaltung 2. Stock)
geleistet werden. (Ausweis unbedingt dabeihaben)
Die Liste ist geheim, der Inhalt ist nur für den Wahlleiter (Stadtjurist) bestimmt.
Wenn Sie mir helfen wollen, in Pfaffenhofen etwas zu bewegen, unterstützen Sie mich durch Ihre Unterschrift.
Für Fragen zu mir, und Ideen zu einem Programm, stehe ich gerne zur Verfügung.
Manfred Habl
Wittelsbacherstraße 8
85276 Pfaffenhofen a.d. Ilm
Tel. 08441/785480
WEITERSAGEN KOPIEREN WEITERGEBEN DANKE !
Ich wünsche Ihnen ein schönes Leben
Persönliche Einladung
Von MANFRED HABL
BUNTE LISTE HABL-KUNST Stadtrat-Kandidatur
zur Kommunalwahl Pfaffenhofen 2008
!!!! IHRE UNTERSCHRIFT IST DIE WICHTIGSTE. !!!!
Um mit meiner Bunten Liste zur Wahl überhaupt zugelassen zu werden, brauche ich 190 (einhundertneunzig) Unterschriften, von wahlberechtigten Bürgern, der Stadt Pfaffenhofen a.d.Ilm.
Die Unterschrift kann NUR im Rathaus
(Raiffeisenhaus Hauptplatz Hintereingang Stadtverwaltung 2. Stock)
geleistet werden. (Ausweis unbedingt dabeihaben)
Die Liste ist geheim, der Inhalt ist nur für den Wahlleiter (Stadtjurist) bestimmt.
Wenn Sie mir helfen wollen, in Pfaffenhofen etwas zu bewegen, unterstützen Sie mich durch Ihre Unterschrift.
Für Fragen zu mir, und Ideen zu einem Programm, stehe ich gerne zur Verfügung.
Manfred Habl
Wittelsbacherstraße 8
85276 Pfaffenhofen a.d. Ilm
Tel. 08441/785480
WEITERSAGEN KOPIEREN WEITERGEBEN DANKE !
Ich wünsche Ihnen ein schönes Leben
http://www.manfred-habl.de Manfred Habl
Manfred Habl AUTOBIOGRAFISCHES

Autobiografie Tabellarisch
Manfred Habl
* 1957 25.Mai in Dachau getauft: römisch katholisch
1958 Pfaffenhofen an der Ilm
1959 „Kinderbewahranstalt“ Pfaffenhofen
1960 Kindergarten Schleiferberg
1961 Volksschule Pfaffenhofen
1967 Gymnasium Pfaffenhofen
1970 Realschule Pfaffenhofen
1975 Ausbildung zu Funkelektroniker
1979 Grundig Dachau
1980 Bundeswehr Fla München
1981 WEK Grundig
1984 Bundeswehr FlaRak/Sanitäter/Stab München
1985 BMW München Energieanlagenelektroniker
1986 Alkoholtherapie, erste Einzelausstellung Kunst
ab 1987 Beruflicher Werdegang
Siemens KKH Isar 2 Leiharbeiter Elektrik, Kuka Augsburg,
Audi Ingolstadt, Rockwool Neuburg.
Ausbildung naturheilkundlicher Psychotherapeut, Demenz-Plege,
Beschäftigungstherapie - Alkohol und Drogen, Betriebsinformatiker.
Hausmann, Ehemann und Vater von zwei Kindern.
seit 1988 Vita - KUNST
Kunst-Atelier´s in Ingolstadt, Neuburg, München, Studienaufenthalte Griechenland, Tunesien, Portugal, Spanien, Italien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Polen, Tschechien, Jugoslawien.
Kurse, Ausstellungen und Projekte im In- und Ausland.
Seide, Keramik, Haus und Gartenbau, Videos, Radio, Kinder- und Erwachsenenbildung, Theater, Kunstmarketing,
Heimatkünstler, Aktionskunst, Autor, Videokünstler.
Berater im Kunst- und Marketingbereich.
Bunte Liste Habl-Kunst "Wahlverfahren Kommunalwahl 2008"
Hier ein paar wichtige Informationen zur Kommunalwahl
Mehr darüber ist durch die unten angegebenen LINKS zu erfahren.
Die Zulassung einer Liste zur Wahl muß durch ausreichend viele Bürger der Gemeinde Bestätigt werden.
Pfaffenhofen 20 bis 30 000 Einwohner 190 Unterschriften
1. Welches Wahlssytem wird bei den Kommunalwahlen an-
gewandt?
-Verhältniswahl mit offenen Listen-
2. Welche Besonderheiten sind zu beachten?
Verschiedene Parteien und Wählergruppen können
Listenverbindungen bilden.
Keine explizite Sperrklausel
Kumulieren und Panaschieren
Vorkumulieren (Kandidaten können doppelt oder dreifach
auf einer Liste stehen)
3. Was bedeuten kumulieren und panaschieren?
Unter Kumulieren (von lat. cumulus – Haufen) oder
auch Häufeln versteht man die Möglichkeit bei
Personen-Mehrstimmenwahlsystemen, mehrere Stimmen
auf einen Kandidaten abgeben zu können, um dessen
Position innerhalb einer offenen Liste zu verbessern.
Kumulieren ist dabei ein mögliches Detail der
Stimmgebung bei Personenwahl mit offenen
Listen und ist oft mit der Möglichkeit zum Panaschieren
verbunden.
Panaschieren (von frz. panacher – mischen) ist
die Möglichkeit bei Personen - Mehrstimmwahl-
systemen mit freier Liste seine Stimmen auf Kandi-
daten verschiedener Listen zu verteilen.
Panaschieren ist ein mögliches Detail der Stimmgebung
bei offenen Listen und tritt hier oft mit der Möglichkeit zum
Kumulieren auf.
2. Aktives und passives Wahlrecht?
a, Wer darf wählen(aktives Wahlrecht)
Aktiv wahlberechtigt ist jeder EU-Bürger, der das 18.
Lebensjahr vollendet hat, sich seit mindestens drei
Monaten im Wahlkreis mit dem Schwerpunkt ihrer
Lebensbeziehungen aufhalten, und nicht nach
Art. 2 GLKrWG vom Wahlrecht ausgeschlossen sind.
b, Wer kann gewählt werden?
Für die Wählbarkeit („passives Wahlrecht”) zum Gemeinderatsmitglied, Kreisrat und zum ehrenamtlichen
ersten Bürgermeister sind sechs Monate Mindestaufenthalt
in der Gemeinde/im Landkreis notwendig. Bürgermeister-
und Landratskandidaten müssen das 21. Lebensjahr voll-
endet haben und Deutsche sein.
3. Was bedeuten Listenverbindungen?
Listenverbindung; Zusammenschluß von Listen zu einer
größeren Einheit, die bei einer Wahl antritt.
So schließen sich bei der Bundestagswahl die Landeslisten
einer Parteien zu eine "Bundesliste" zusammen und treten
im ersten Schritt als eine Liste auf. Im Zweiten Schritt erfolgt
dann eine Unterverteilung auf die einzelnen verbundenen
Listen.
Vorteile
Bessere Reststimmenverwertung:
Wenn ein für kleine Parteien ungünstiges Verfahren, wie
z.B. das Divisorverfahren mit Abrunden (D'Hondt/Hagenbach
-Bischoff), verwendet wird, entsteht den Parteien/Listen ein
Vorteil, wenn sie sich zusammenschließen. Anschaulich kann
man sich dadurch verdeutlichen, daß die sonst verlorenen
Reststimmen der Listen einer Verbindung zusammengefasst
werden und für weitere Sitze gut sein können.
Wenn allerdings ein neutrales Verfahren, wie das
Divisorverfahren mit Standardrundung (Sainte Laguë) das
Quotenverfahren mit Restsitzverteilung nach größten Resten
(Hare-Niemeyer) verwendet wird, ist kein Vorteil für eine
verbundene oder nicht verbundene Partei zu erwarten (wie
derzeit bei der Bundestagswahl), im Einzelfall kann es sich
für eine Partei als vorteilhaft oder als schädlich erweisen.
Der Schaden kann dadurch entstehen, daß eine Liste bei
Reststimmen für einen halben Sitz durch Aufrundung einen
ganzen Sitz dafür bekommen kann. Bei zwei Parteien mit
einem halben Sitz Rest, geht ein Rest für eine Partei verloren.
4. Sitzverteilung nach Rechengrößen:
a; Gemeinde und Städte
b; Kreistagswahl
5. Auszählverfahren nach de Hondt
Stimmenverrechnung
Alle Stimmen einer Liste werden zusammengerechnet.
Die Zahl der Sitze ergibt sich nach nach dem Divisor-
verfahren mit Abrunden (d'Hondt). Listenverbindungen
gelten dabei im ertsen Schritt als eine Liste. Die Unter-
verteilung erfolgt wiederum nach dem Divisorverfahren mit
Abrunden (D'Hondt).
7. Wann finden Kommunalwahlen statt?
* alle 6 Jahre
7. Weitere Hilfestellungen zu einem richtigen Wahlverhalten
können sie unter folgendem Link herauslesen. Dort finden
Sie 2 Informationsblätter zur anstehenden Wahl im
pdf - Format zum herunterladen. Falls Sie noch nicht aus-
reichende Informationen haben, so können sie sich jederzeit
auch an die jeweiligen Parteien oder auch Wählergemein-
schaften vor Ort wenden. Sie werden in diesem Falle be-
stimmt großzügig Auskunft geben.
DIE LINKS zur genaueren Information
kommwahl_2008.pdf
faltblatt_kommunalwahlen_2008.pdf
Kommunalwahlen in Bayern am 2. März 2008
Mit Dank an Max B.für die Hilfe
Manfred Habl - Bunte Liste Habl-Kunst -
Mehr darüber ist durch die unten angegebenen LINKS zu erfahren.
Die Zulassung einer Liste zur Wahl muß durch ausreichend viele Bürger der Gemeinde Bestätigt werden.
Pfaffenhofen 20 bis 30 000 Einwohner 190 Unterschriften
1. Welches Wahlssytem wird bei den Kommunalwahlen an-
gewandt?
-Verhältniswahl mit offenen Listen-
2. Welche Besonderheiten sind zu beachten?
Verschiedene Parteien und Wählergruppen können
Listenverbindungen bilden.
Keine explizite Sperrklausel
Kumulieren und Panaschieren
Vorkumulieren (Kandidaten können doppelt oder dreifach
auf einer Liste stehen)
3. Was bedeuten kumulieren und panaschieren?
Unter Kumulieren (von lat. cumulus – Haufen) oder
auch Häufeln versteht man die Möglichkeit bei
Personen-Mehrstimmenwahlsystemen, mehrere Stimmen
auf einen Kandidaten abgeben zu können, um dessen
Position innerhalb einer offenen Liste zu verbessern.
Kumulieren ist dabei ein mögliches Detail der
Stimmgebung bei Personenwahl mit offenen
Listen und ist oft mit der Möglichkeit zum Panaschieren
verbunden.
Panaschieren (von frz. panacher – mischen) ist
die Möglichkeit bei Personen - Mehrstimmwahl-
systemen mit freier Liste seine Stimmen auf Kandi-
daten verschiedener Listen zu verteilen.
Panaschieren ist ein mögliches Detail der Stimmgebung
bei offenen Listen und tritt hier oft mit der Möglichkeit zum
Kumulieren auf.
2. Aktives und passives Wahlrecht?
a, Wer darf wählen(aktives Wahlrecht)
Aktiv wahlberechtigt ist jeder EU-Bürger, der das 18.
Lebensjahr vollendet hat, sich seit mindestens drei
Monaten im Wahlkreis mit dem Schwerpunkt ihrer
Lebensbeziehungen aufhalten, und nicht nach
Art. 2 GLKrWG vom Wahlrecht ausgeschlossen sind.
b, Wer kann gewählt werden?
Für die Wählbarkeit („passives Wahlrecht”) zum Gemeinderatsmitglied, Kreisrat und zum ehrenamtlichen
ersten Bürgermeister sind sechs Monate Mindestaufenthalt
in der Gemeinde/im Landkreis notwendig. Bürgermeister-
und Landratskandidaten müssen das 21. Lebensjahr voll-
endet haben und Deutsche sein.
3. Was bedeuten Listenverbindungen?
Listenverbindung; Zusammenschluß von Listen zu einer
größeren Einheit, die bei einer Wahl antritt.
So schließen sich bei der Bundestagswahl die Landeslisten
einer Parteien zu eine "Bundesliste" zusammen und treten
im ersten Schritt als eine Liste auf. Im Zweiten Schritt erfolgt
dann eine Unterverteilung auf die einzelnen verbundenen
Listen.
Vorteile
Bessere Reststimmenverwertung:
Wenn ein für kleine Parteien ungünstiges Verfahren, wie
z.B. das Divisorverfahren mit Abrunden (D'Hondt/Hagenbach
-Bischoff), verwendet wird, entsteht den Parteien/Listen ein
Vorteil, wenn sie sich zusammenschließen. Anschaulich kann
man sich dadurch verdeutlichen, daß die sonst verlorenen
Reststimmen der Listen einer Verbindung zusammengefasst
werden und für weitere Sitze gut sein können.
Wenn allerdings ein neutrales Verfahren, wie das
Divisorverfahren mit Standardrundung (Sainte Laguë) das
Quotenverfahren mit Restsitzverteilung nach größten Resten
(Hare-Niemeyer) verwendet wird, ist kein Vorteil für eine
verbundene oder nicht verbundene Partei zu erwarten (wie
derzeit bei der Bundestagswahl), im Einzelfall kann es sich
für eine Partei als vorteilhaft oder als schädlich erweisen.
Der Schaden kann dadurch entstehen, daß eine Liste bei
Reststimmen für einen halben Sitz durch Aufrundung einen
ganzen Sitz dafür bekommen kann. Bei zwei Parteien mit
einem halben Sitz Rest, geht ein Rest für eine Partei verloren.
4. Sitzverteilung nach Rechengrößen:
a; Gemeinde und Städte
b; Kreistagswahl
5. Auszählverfahren nach de Hondt
Stimmenverrechnung
Alle Stimmen einer Liste werden zusammengerechnet.
Die Zahl der Sitze ergibt sich nach nach dem Divisor-
verfahren mit Abrunden (d'Hondt). Listenverbindungen
gelten dabei im ertsen Schritt als eine Liste. Die Unter-
verteilung erfolgt wiederum nach dem Divisorverfahren mit
Abrunden (D'Hondt).
7. Wann finden Kommunalwahlen statt?
* alle 6 Jahre
7. Weitere Hilfestellungen zu einem richtigen Wahlverhalten
können sie unter folgendem Link herauslesen. Dort finden
Sie 2 Informationsblätter zur anstehenden Wahl im
pdf - Format zum herunterladen. Falls Sie noch nicht aus-
reichende Informationen haben, so können sie sich jederzeit
auch an die jeweiligen Parteien oder auch Wählergemein-
schaften vor Ort wenden. Sie werden in diesem Falle be-
stimmt großzügig Auskunft geben.
DIE LINKS zur genaueren Information
kommwahl_2008.pdf
faltblatt_kommunalwahlen_2008.pdf
Kommunalwahlen in Bayern am 2. März 2008
Mit Dank an Max B.für die Hilfe
Manfred Habl - Bunte Liste Habl-Kunst -
Sonntag, 23. Dezember 2007
Dienstag, 18. Dezember 2007
Insel-Konzept Pfaffenhofen
Variation eines Briefes
an den Stadtrat Pfaffenhofen
auf den ich bis Heute
keine Antwort bekommen habe.
Zur Wiedervorlage nun auch öffentlich lesbar.
Meinungen erwünscht
An alle Mitglieder des Stadtrats Pfaffenhofen
Heutzutage wird den Regierenden gerne die Verantwortung für die Erfüllung von Wünschen und Bedürfnissen zugeschoben. Unser Insel-Konzept bringt passive und aktive Wähler zusammen und schafft so eine Insel der Kommunikation für die Stadt. Wenn wir alle Verantwortung für uns selbst übernehmen (z. B. Wählen gehen), wird es auch eine verantwortungsvolle, selbstbewusste Regierung geben.
--------------------------------------------------------------------
die 4 Säulen zum Insel-Konzept
Auf den ersten Blick hat das alles nichts miteinander zu tun:
- eine Behelfsbrücke für Fußgänger über die Ilm bei der Insel,
- die Nutzung der Insel als möglicher Bürgergarten
- der beginnende Wahlkampf zur Kommunalwahl 2008
- die Eröffnung der Ganztagesstätte Ilmlauser.
Bei näherer Betrachtung haben alle 4 Säulen sehr wohl eine Verbindung
--------------------------------------------------------------------
Finanzierung durch Sponsoren:
ZWEI neue Brücken über Ilm und Schwarzbach
1. „KANDIDATEN - Brücke“
Jedes Mitglied auf den Partei-Listen, das an der Kommunalwahl im März 2008 teilnimmt, spendet 100 €uro für eine sogenannte „KANDIDATEN - Brücke“ in Höhe des „Singer – Anwesen“ (siehe Plan)
2. „WÄHLER – Brücke“
Für jede abgegebene Stimme bei der Kommunalwahl 2008, stellen weitere Sponsoren einen Euro-Betrag zur Verfügung, der in Summe, eine „WÄHLER – Brücke“ über den Schwarzbach, in Höhe Arbeitsamt finanziert.
--------------------------------------------------------------------
Die Vorteile: viele Fliegen – eine Klappe
1. Vielfältigere Nutzung
des Insel-Grundstückes als Park oder Veranstaltungsfläche, weil mit den Brücken mehr Zu- Ab- und Durchgänge (Notausgänge) Kinderspielplatz, Kulturveranstaltung, zentrale Grünfläche als Gegenstück zu neuem Hauptplatz und Volksfestplatz.
2. Innenstadt–Ring
Ein zweiter Innenstadt–Ring wird geschaffen, der die verbindenden Einkaufstraßen mit einschließt und so den Hauptplatz nicht so allein lässt. Der Hauptplatz mag die gute Stube sein, aber ein Haus hat viele Zimmer, Gänge und einen GARTEN.
3. Hammelsprung – Abstimmung“
Das öffentliche Interesse für die Umsetzung des Konzepts wird über den Landkreis hinaus für Aufmerksamkeit sorgen: Die Nutzung aller DREI kleinen Brücken zu einer „Hammelsprung – Abstimmung“ z.B. bei Bürgerversammlungen
--------------------------------------------------------------------
Diese Stadt hat mich zu dem gemacht, was ich heute bin und ich bleibe so lange, bis man der Stadt das ansieht (frei nach Herbert Achternbusch)
In diesem Sinne stehe ich gerne für Detail-Fragen zu meinem Konzept bereit.
Ich wünsche Ihnen ein schönes Leben
Manfred Habl

LAGEPLAN INSEL LINK
an den Stadtrat Pfaffenhofen
auf den ich bis Heute
keine Antwort bekommen habe.
Zur Wiedervorlage nun auch öffentlich lesbar.
Meinungen erwünscht
An alle Mitglieder des Stadtrats Pfaffenhofen
Heutzutage wird den Regierenden gerne die Verantwortung für die Erfüllung von Wünschen und Bedürfnissen zugeschoben. Unser Insel-Konzept bringt passive und aktive Wähler zusammen und schafft so eine Insel der Kommunikation für die Stadt. Wenn wir alle Verantwortung für uns selbst übernehmen (z. B. Wählen gehen), wird es auch eine verantwortungsvolle, selbstbewusste Regierung geben.
--------------------------------------------------------------------
die 4 Säulen zum Insel-Konzept
Auf den ersten Blick hat das alles nichts miteinander zu tun:
- eine Behelfsbrücke für Fußgänger über die Ilm bei der Insel,
- die Nutzung der Insel als möglicher Bürgergarten
- der beginnende Wahlkampf zur Kommunalwahl 2008
- die Eröffnung der Ganztagesstätte Ilmlauser.
Bei näherer Betrachtung haben alle 4 Säulen sehr wohl eine Verbindung
--------------------------------------------------------------------
Finanzierung durch Sponsoren:
ZWEI neue Brücken über Ilm und Schwarzbach
1. „KANDIDATEN - Brücke“
Jedes Mitglied auf den Partei-Listen, das an der Kommunalwahl im März 2008 teilnimmt, spendet 100 €uro für eine sogenannte „KANDIDATEN - Brücke“ in Höhe des „Singer – Anwesen“ (siehe Plan)
2. „WÄHLER – Brücke“
Für jede abgegebene Stimme bei der Kommunalwahl 2008, stellen weitere Sponsoren einen Euro-Betrag zur Verfügung, der in Summe, eine „WÄHLER – Brücke“ über den Schwarzbach, in Höhe Arbeitsamt finanziert.
--------------------------------------------------------------------
Die Vorteile: viele Fliegen – eine Klappe
1. Vielfältigere Nutzung
des Insel-Grundstückes als Park oder Veranstaltungsfläche, weil mit den Brücken mehr Zu- Ab- und Durchgänge (Notausgänge) Kinderspielplatz, Kulturveranstaltung, zentrale Grünfläche als Gegenstück zu neuem Hauptplatz und Volksfestplatz.
2. Innenstadt–Ring
Ein zweiter Innenstadt–Ring wird geschaffen, der die verbindenden Einkaufstraßen mit einschließt und so den Hauptplatz nicht so allein lässt. Der Hauptplatz mag die gute Stube sein, aber ein Haus hat viele Zimmer, Gänge und einen GARTEN.
3. Hammelsprung – Abstimmung“
Das öffentliche Interesse für die Umsetzung des Konzepts wird über den Landkreis hinaus für Aufmerksamkeit sorgen: Die Nutzung aller DREI kleinen Brücken zu einer „Hammelsprung – Abstimmung“ z.B. bei Bürgerversammlungen
--------------------------------------------------------------------
Diese Stadt hat mich zu dem gemacht, was ich heute bin und ich bleibe so lange, bis man der Stadt das ansieht (frei nach Herbert Achternbusch)
In diesem Sinne stehe ich gerne für Detail-Fragen zu meinem Konzept bereit.
Ich wünsche Ihnen ein schönes Leben
Manfred Habl

LAGEPLAN INSEL LINK
Mittwoch, 12. Dezember 2007
ManFREDeric sammelt Unterschriften für den Wahlwinter
Unterstützerunterschriften
Mo-Fr 8-16.30 Uhr
Sonntag 13.JANUAR 2008 10-12 Uhr
Donnerstag 17.Januar 2008 8 bis 20.00 Uhr
Stadtverwaltung im Raiffeisenhaus Hauptplatz Hintereingang
2. Stock Zimmer 2005
Unterschreiben dürfen alle wahlberechtigten Pfaffenhofener Bürger - die Liste bleibt unter Verschluß - nur für die Unterzeichner bzw. die Stadtbeamten im Ordnungsamt einsehbar. (Verschwiegenheitspflicht) Wahlleitung 2008
Weitere Fragen bitte an Herrn Erdle Stadtjurist und Wahlleiter
Florian.Erdle@stadt-pfaffenhofen.de
Die
Bunte Liste Habl-Kunst
Braucht
Deine Unterschrift im Rathaus (Raiffeisenhaus Hauptplatz Hintereingang in der Passage) 2.Stock Zi.205
Ich wünsche ein schönes Leben und Danke im Voraus
Manfred Habl
GANZ WICHTIG AUSWEIS MITNEHMEN
Dauer ca ! 15 Minuten wegen Überprüfung im Computer ,das geht leider nicht so schnell nebenher !!!
Der WEG
PASSAGE zum HINTEREINGANG
DEN HINWEISEN FOLGEN
AUFZUG oder
TREPPE
Fast da
In den heiligen Hallen
Klopfen Fragen Unterschreiben
DANKE

Mittwoch, 5. Dezember 2007
BUNTE-LISTE-HABL-KUNST "3 Stuehle im Rathaussaal"
WEITERSAGEN !!!!!!
Auszug aus dem Rathaus-mail vom 5.Dez.2007:
"In Vorbereitung der Kommunalwahl 2008 (Wahlvorschlag Bunte Liste Habl-Kunst) darf ich Ihnen als Leiter der Gemeindewahlen folgendes mitteilen:
Die für den Wahlvorschlag Bunte Liste Habl-Kunst gemäß Art. 27 GLKrWG (Gemeinde- und Landkreiswahlgesetz) erforderlichen Unterstützungslisten liegen gem. Art. 28 Abs. 1 GLKrWG ab Donnerstag, 06.12.2007 , 8 Uhr im Raiffeisenhaus, 2. Stock, Zi.-Nr. 205, aus; eine Eintragung der Unterstützer ist zu den nachstehenden Zeiten möglich:
Montag-Freitag: 08 Uhr bis 16 Uhr 30
Sonntag, 13. Januar 2008 : 10 Uhr bis 12 Uhr
Donnerstag, 17. Januar 2008 : 08 Uhr bis 20 Uhr.
Der Vollständigkeit halber weise ich darauf hin, dass gem. 27 Abs. 3 GLKrWG 190 Unterstützungs-Unterschriften erforderlich sind. Näheres ist z. B. der in der Stadtverwaltung (Frauenstraße 14, Amtstafel) aushängenden Bekanntmachung zu entnehmen."
Ich wünsche ein schönes Leben und viel Spaß dabei
Gruß Manfred Habl
DREI STUEHLE IM RATHAUSSAAL - VIDEO
Dienstag, 27. November 2007
VORURTEILE

„VORURTEILE“
Öffentlicher Brief an den Bürgermeister der Stadt Pfaffenhofen, den Stadtrat und die Medien zur „Bunten-Liste-Habl-Kunst“
Vorurteile machen das Leben schmerzhaft und unerfreulich, Menschen die Vorurteile gegenüber anderen hegen, sind durch Furcht und Wertung eingeengt, ihnen gehört mein Mitgefühl und Verständnis. Ein Mensch der hasst und verachtet, wird zu dem was er selbst erschaffen hat, ich habe das am eigenen Leib erlebt, und weiß also von was ich spreche. Ich habe mir angewöhnt Dinge zuzulassen, die ich nicht ändern kann, Dinge zu ändern, die ich ändern kann und das eine vom anderen zu unterscheiden.
Ich bin trockener Alkoholiker und habe vor 20 Jahren Pfaffenhofen aus genau diesem Grund verlassen. Doch diese Stadt hat mich geprägt und ich werde solange bleiben bis man ihr das ansieht.
Der Bunker gehört mir nicht, ich will ihn ihm, von der Stadt einen Raum mieten, kann also dem Vermieter nicht vorschreiben wie er ihn begehbar macht. Ich helfe gerne dieses Relikt des kalten Krieges, für die Menschen dieser Stadt, sicher und öffentlich zu machen. Die Geschäftsordnung des Stadtrates sieht kein Mitspracherecht von Besuchern in Sitzungen vor, und ich halte mich daran.
Ich mache keinen Wahlkampf in Schulen, Kindergärten und sonstigen öffentlichen Einrichtungen, meine Familie ist PRIVAT.
Ich bedanke mich nochmals für das Vertrauen und die Unterstützung meiner Anliegen durch Mitglieder des Stadtrates, der Medien und Herrn Bürgermeister Prechter.
Ich gehöre keiner Partei, Institution oder Organisation an, sondern handle aus eigenem Antrieb und in ebensolcher Verantwortung.
Markus Römmen und Werner Rossmeier sind Freunde, die sich bereit erklärt haben, mich auf diesem Weg zu begleiten, genau so wie die 10 anderen Personen die die Wahlvorschlagsliste geheim gewählt haben.
Ich sehe mich als Quereinsteiger zur Kommunalpolitik, nicht als Störenfried.
„Wenn die Klügeren nachgeben, regieren die Dümmeren die Welt“ ist ein Zitat von Jean Claude Riber und nicht von mir.
Ich habe natürlich noch keine 200 Unterschriften auf meiner Unterstützerliste, denn diese wird erst nach der Abgabe des Vorschlages, am 5.Dez.2007, durch den Wahlleiter öffentlich ausliegen.
Ich bedanke mich ausdrücklich beim DK für den freundlichen Artikel und setze auch in Zukunft auf eine faire Behandlung durch alle die sich betroffen fühlen.
Ich wünsche Allen ein schönes Leben und viel Spaß dabei
Manfred Habl
Wittelsbacherstraße 8
85276 Pfaffenhofen an der Ilm, den 27.Nov.2007
Anhang
Link Manfred Habl Almanach
Link KUNSTBUNKER IDEENSAMMLUNG
Link zum Lochschauger
Link zum DK Artikel vom 27.Nov.2007
Montag, 26. November 2007
Abonnieren
Posts (Atom)